Was kann Freie Software?
Freie Software kann mittlerweile fast alles, was Anwender, Unternehmen und Einrichtungen generell sich von Software erwarten. Vor allem aber kann Freie Software aufgrund der Offenheit des Quellcodes Antworten geben, wo es um gezielte Anforderungen und Lösungen geht. CoCOS stellt hier in alphabetischer Reihenfolge einige prominente Beispiele Freier Software vor, um zu zeigen, was Freie Software alles kann.
Apache
Im Bereich der Webserver ist Freie Software häufiger
anzutreffen als proprietäre Programme. So läuft zum Beispiel auf zwei Dritteln
aller Webserver weltweit der freie HTTP Server Apache. Offiziell wurde der Name
aus Respekt vor dem nordamerikanischen Indianerstamm der Apachen
gewählt, nach vielen anderen Quellen handelt es sich dagegen um eine Umdeutung
von „a patchy server“, was soviel wie ein zusammengeflickter Server bedeutet.
Apache wurde bereits auf viele verschiedene Betriebssysteme portiert, was zu
seiner Verbreitung und Beliebtheit beigetragen hat.
ClamAV
ClamAV
(Clam AntiVirus) ist ein unter der GNU General Public Licence stehender Virenscanner
und Phishing-Filter, der häufig auf E-Mailsystemen zur Ausfilterung von
so genannten Mailwürmern und Phishing-E-Mails zum Einsatz kommt. Da ClamAV Freie
Software ist, fand es schnell Einzug in diverse GNU/Linux-Distributionen und wurde
auch auf andere Betriebssysteme portiert.
Compiere
Die Freie
Software Compiere bietet als
professionelle Büro- und Verwaltungssoftware eine schnelle und bequeme 360°
Ansicht des Unternehmens bzw. der Organisation. Alle Ressourcen, Finanzen,
Bestellungen und Lieferungen können mit dieser Software durchgängig und
effektiv verwaltet werden.
Gnome
GNOME ist eine grafische Benutzerschnittstelle für Linux-,
BSD- und andere Systeme. Es zeichnet sich aus durch einfache Bedienung,
sparsamen Umgang mit Ressourcen, behindertengerechten Schnittstellen und
Unterstützung von Mehrsprachigkeit.
GNU/Linux
Der Desktop-Markt wird heute nicht mehr nur von Microsoft
Windows und Apple Macintosh regiert. Mittlerweile gibt es etliche freie und
leistungsfähige Betriebssysteme wie BSD Unix und alle seine Ableger sowie das wohl
bekannteste freie Betriebssystem GNU/Linux, ein freies, unix-artiges
Betriebssystem mit dem Linux-Kernel.
GROUP-E
GROUP-E
ist eine bedienungsfreundliche Groupware für die Organisation, Kommunikation und Projektarbeit im Team. GROUP-E wurde vom Bozner IT-Unternehmen endo7 entwicklet und 2005 unter der GNU General Public Licence veröffentlicht.
Firefox
Ende der Neunziger Jahre übergab die Firma Netscape den
Quelltext des Netscape Navigators an die Freie Software Gemeinschaft. Diese
entwickelte innerhalb weniger Jahre zunächst Mozilla, dem später Firefox folgte. Firefox ist allerdings, im Gegensatz zu Mozilla, "nur" ein Web-Browser ohne
zusätzliche Funktionen wie Email.
Gimp
Gimp (GNU Image Manipulation Program) ist ein
Bildbearbeitungsprogramm, das als freie Software unter der GNU General Public
Licence veröffentlicht wird. Der Leistungsumfang für die reine Bildbearbeitung
ist vergleichbar mit dem des proprietären Programms Adobe Photoshop.
JGrass
JGRASS ist eine vom Südtiroler Unternehmen HydroloGIS und dem International Centre for Environmental and Nuclear Sciences in Jamaika Weiterentwicklung des GRASS-Programms. Diese neue java-basierte Anwendung erleichtert durch eine ausgereifte grafische Benutzeroberfläche
das Erstellen und Bearbeiten geologischer und geomorphologischer Analysen.
KDE
KDE (K Desktop Environment) ist ein frei verfügbarer
Desktop, eine grafische Benutzeroberfläche mit vielen Zusatzprogrammen für den
täglichen Gebrauch. Er ist vorrangig für Computer gemacht, auf denen ein
Unix-Betriebssystem läuft, wie z.B. Linux, BSD oder Solaris.
LaTeX
LaTeX ist kein Produkt aus Naturkautschuk, sondern ein
Softwarepaket, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros vereinfacht. Es
wurde 1984 von Leslie Lamport entwickelt. Der Name bedeutet soviel wie Lamport's TeX und
liegt derzeit in der Version 2ε vor. LaTex ist DAS Textsatzsystem für Bücher,
Diplomarbeiten und wissenschaftliche Texte. Für die Texterfassung verwendet man
einen beliebigen Editor oder eine Textverarbeitung. LaTeX kümmert sich dann um
den Satz und befolgt dabei typographische und ästhetische Regeln.
OpenOffice.org
OpenOffice.org (OOo) ist heute das freie
Bürosoftwarepaket, welches auf der Software StarOffice der deutschen Firma
Stardivision basiert. Die Funktionen von OOo sind großteils
dieselben, die auch Microsoft Office bietet. Mit OOo können Präsentationen,
Tabellen und Texte angefertigt und umfangreiche Rechnungen oder Zeichnungen
erstellt werden. OOo zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus: durch eine
gute Importmöglichkeit für Microsoft Office Dokumente oder durch ein
integriertes PDF-Format. OOo hat weniger Probleme mit großen Dokumenten und ist
weniger anfällig für Macro-Viren. Zudem braucht OOo deutlich weniger Speicher
und Arbeitspeicher als Microsoft Office.
Samba
Samba ist eine freie Software-Suite, die das
Server-Message-Block-Protokoll (SMB) für *nix-Systeme (Unix, Linux) verfügbar
macht. Das SMB-Protokoll wird in Windows benutzt, um Verzeichnisse und Drucker
in einem Netzwerk auch für andere Benutzer erreichbar zu machen. Samba ist
damit in der Lage die Funktionen eines Windows-Servers zu übernehmen und ihn
somit zu ersetzen. Einige Untersuchungen haben gezeigt, dass er stabiler und
schneller als der Windows-Server ist oder jedenfalls einen Vergleich nicht zu
scheuen braucht.
SpamAssassin
SpamAssassin ist ein Filterprogramm, mit dem ungewünschte
E-Mails automatisch aussortiert werden können. Dieses in der Scriptsprache Perl
geschriebene Programm gehört mittlerweile zu den weit verbreitesten und
wirkungsvollsten Systemen zum Schutz vor Junk E-Mails. Große Provider wie z.B.
GMX nutzen diese Software.