Best-Tipp von Leon Shiman
Leon Shiman war Stargast der diesjährigen South Tyrol Free
Software Conference am vergangenen 10. November in Bozen. Als „Bridgebuilder“,
wie er sich selber gerne versteht, berät er die Regierung des Bundesstaates
Massachusetts bei der Einführung des freien Datenformats ODF als Standard in
der öffentlichen Verwaltung. Bereits im September 2005 legte der Commonwealth
in einem eigenen Bericht (Enterprise
Technical Reference Model) fest, dass zukünftig alle offiziellen
Akten der Bundesverwaltung in einem offenen Dateiformat verfasst und
gespeichert werden müssen. Dabei definierte die Bundesregierung offene
Dateiformate als Formate, die auf einem offenen Standard basieren,
gemeinschaftlich entwickelt wurden, von einer Normungsorganisation verwaltet
werden, vollständig dokumentiert und öffentlich einsehbar sind.
Trotz heftiger Widerstände und Einflussnahme marktführender Softwarekonzerne hält man in Massachusetts an der Einführung fest. Ab Januar 2007 soll demnach auf rund 80.000 Rechnern der Bundesverwaltung ein Plugln, ein kleines Softwarepaket, installiert werden, das MS Office um die ODF-Speicher- und Lesefunktion erweitert. Diese Zusatzfunktion trägt auch den Bedürfnissen von Benutzern mit Behinderungen Rechnung. Nach Leon Shiman kommen die Vorteile freier Datenformate auf allen freien oder proprietären Systemen zum Tragen. Dem Benutzer bleibt stets die Freiheit erhalten, seine Daten zu migrieren oder mit anderen Plattformen und Benutzern auszutauschen. Auch der Wechsel des Betriebssystems oder von Programmen wird kein Problem mehr darstellen. Freie Formate wie ODF bieten vor allem aber einen entscheidenden Vorteil bei der langfristigen Datensicherung bzw. Archivierung. Einmal abgespeicherte Datenbestände können noch in Jahren gelesen und benutzt werden, da mit freien Datenformaten stets Import- oder Konvertierungsmöglichkeiten gegeben sind.
Best-Tipp: „Während die Dokumentation des Microsoft Formats XML 7000 Seiten lang ist, umfasst das freie und von allen einsehbare ODF-Format gerade mal 700 Seiten. Dass 7000 Seiten keinen Standard abgeben können, erst recht nicht, wenn diese Seiten nur der Hersteller lesen und verändern kann, versteht sich von selbst.“ (Leon Shiman, Advisor of Government Massachusetts)
CoCOS-TIPP:
Massachusetts Enterprise Technical Reference Model
Aktionsplan eSüdtirol 2004-08
Fraunhofer Studie: Open Source – Strukturwandel oder Strohfeuer?