Wer ist eigentlich Linus Torvalds?
Linus
Benedict Torvalds wurde am 28. Dezember 1969 in Helsinki geboren. Seine Familie
gehört zur schwedischsprechenden Minderheit in Finnland. Ab 1988 besuchte er
die Universität Helsinki. 1991 begann er auf seinem neuen 386er PC unter dem
Betriebssystem Minix mit der Entwicklung einer Terminal-Emulation,
um seinen neuen Computer besser zu verstehen und nützen zu können. Mit der Zeit
merkte er aber, dass sich sein Vorhaben immer mehr zu einem Betriebssystem
entwickelte und schrieb am 25. August
1991 in der Minix-Newsgroup: „I'm doing a (free) operating
system (just a hobby, won't be big and professional like gnu) for 386(486) AT
clones.“ Am 17. September stellte er sein Werk dann auf
einem öffentlichen Server zum Download zur Verfügung. Der Administrator war
jedoch mit dem von Torvalds angegebenen Namen Freax nicht einverstanden und
stellte Torvalds Programm in ein Verzeichnis mit dem Namen „Linux“. Das war die
Geburtsstunde des Linux-Kernels, dessen Quelltext
für das neue Unix-Betriebssystem gerade mal 241 Kilo-Byte umfasste und das Makefile
war nicht mehr als 96 Zeilen lang.
„Software is like
sex. It's better when it's free.“
In seiner Autobiografie „Just for Fun. Wie ein Freak die Computerwelt revolutionierte.“ schreibt Linus Torvalds: „Das war mein Leben: Ich aß. Ich schlief. Vielleicht ging ich zur Uni. Ich programmierte. Ich las eine Menge E-Mails. Mir war klar, dass manche meiner Freunde mehr Sex hatten, aber das war okay. Offen gesagt, die meisten meiner Freunde waren auch Loser.“