CoCOS wird unterstützt von...
Assessorat für Innovation
Das Assessorat für Innovation, Forschung, Entwicklung und Genossen- schaften verfolgt die Vision eines auf Innovation und Wissen basierenden Landes Südtirol, das langfristig gesehen allen seinen Einwohnern Wohlstand und eine hohe Lebensqualität bieten kann. Auf dem Weg zu diesem Ziel fördert das Assessorrat innovative Prozesse durch Beiträge, Zuschüsse und durch die Aktualisierung grundlegender Instrumente. Zu den Aufgabenbereichen des Assessorats gehören auch die Entwicklung von Clustern und Kompetenzzentren und die Sensibilisierung für Innovation auf Landesebene durch gezielte Initiativen.
CoCOS wird zu 50% vom Assessorat für Innovation, Forschung, Entwicklung und Genossenschaften finanziert.
Assessorat für Innovation, Forschung,
Entwicklung und Genossenschaften
Landhaus 5, Raiffeisenstraße 5
I - 39100 Bozen
Tel. 0471 413720
Fax: 0471 413614
industry@provinz.bz.it
www.provinz.bz.it/innovation
Interreg IIIA
Interreg III ist eine
Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
für die Zusammenarbeit zwischen den Regionen der Europäischen Union im Zeitraum
2000-2006. Ziel dieser Initiative ist die Stärkung des wirtschaftlichen und
sozialen Zusammenhalts in der Europäischen Union anhand der Förderung
grenzübergreifender, transnationaler und interregionaler Zusammenarbeit und
ausgewogener räumlicher Entwicklung. Der Einbeziehung von Regionen in äußerster
Randlage und Regionen entlang der Grenzen zu den Beitrittsländern gilt
besondere Aufmerksamkeit. Interreg IIIA fördert unter anderem die Entwicklung
von KMUs und lokalen Beschäftigungsinitiativen und unterstützt Verbesserungen
in den Bereichen der Informations- und Kommunikationsnetzwerken und -diensten.
CoCOS wird zu 50% über das Interreg IIIA Programm finanziert.
Interreg IIIA
regio-info@cec.eu.int
europa.eu.int/comm/regional_policy/interreg3/
Business Innovation Centre BIC
Das
Business Innovation Centre sieht sich als Impulsgeber und Partner zur Stärkung
der Innovationskraft in Südtirol. Nach dem
Grundsatz „Innovation macht Erfolge!“ unterstützt und fördert das BIC Südtirol
die Gründung von neuen innovativen Unternehmen und die Entwicklung bestehender
entwicklungs- und technologieorientierter Unternehmen in den Sektoren
Industrie, Handwerk und Dienstleistung vor allem für das verarbeitende Gewerbe.
Dabei versucht das BIC als Anlaufstelle für junge Unternehmen mit neuen,
innovativen Ideen diese mit erfolgreichen Konzepten zu begleiten und
überlebensfähig zu machen!
Das BIC Südtirol und die Universität der Italienischen Schweiz sind im Rahmen eines Interreg IIIA Programmes Projektträger von CoCOS. Das BIC Südtirol steht dem CoCOS zudem als Rechnungsträger zur Seite.
BIC Südtirol KAG
Siemensstrasse 19
I - 39100 Bozen (BZ)
Tel. 0471 568000
Fax: 0471 568100
info@bic-suedtirol.com
www.bic-suedtirol.org
CAN Südtirol
Durch die Nutzung von Synergien und den Einsatz modernster
Technologien will CAN Südtirol zur Erhaltung einer funktionierenden
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Struktur in ganz Südtirol beitragen.
Ziel von CAN Südtirol ist die Wettbewerbsnachteile der kleinen und dezentralen
Strukturen Südtirols auszugleichen. Dabei baut CAN auf die bewährte Idee des
Firmenverbunds. Mittels Cluster (branchenübergreifende Kooperationen von
Unternehmen, Institutionen, Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen) sollen
Informationsaustausch, Internationalisierung, Innovation und Kooperation
gefördert werden. CAN Südtirol leistet auch einen
Beitrag zur Festigung und Vernetzung lokaler Kompetenzen im Bereich des IT
& Software Engineering und hat in diesem Zusammenhang die Einrichtung des
Kompetenzzentrums CoCOS unterstützt.
CoCOS genießt Gastrecht im CAN und nützt das Angebot von Büroräumlichkeiten und das CAN-Sekretariat.
CAN Südtirol
Siemensstrasse
19
I – 39100 Bozen (BZ)
Tel. 0471 568140
Fax: 0471 568145
info@can-suedtirol.it
www.can-suedtirol.it
Freie Universität Bozen
Die Freie Universität Bozen wurde 1997 als freie, staatlich anerkannte Hochschule gegründet und umfasst mittlerweile 4 Fakultäten: die Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften, für Bildungswissenschaften, für Informatik und für Design und Künste. Die Universität bietet den Studierenden eine mehrsprachige und praxisorientierte Ausbildung an, die den Anforderungen des lokalen und europäischen Arbeitsmarktes gerecht wird. Als mehrsprachige und international ausgerichtete Einrichtung für Forschung sowie wissenschaftliche und berufliche Aus- und Weiterbildung betreibt und koordiniert die Universität ihre Tätigkeiten in den Bereichen Lehre, Forschung, Vermittlung von Wissen sowie Vermittlung der Aus- und Fortbildung mit dem Ziel der kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung auch im Zusammenwirken mit anderen Institutionen.
Die Freie Universität Bozen, insbesondere die Fakultät für Informatik, unterstützt und berät das CoCOS bei der Umsetzung seiner Tätigkeitsziele.
Freie Universität Bozen
Fakultät
für Informatik
Sernesistraße 1
I-39100 Bozen (BZ)
Tel. 0471 016 000
Fax:0471 016 009
computer.science@unibz.it
www.unibz.it/inf
Universität der Italienischen Schweiz
Die 1996 gegründete Universität der Italienischen Schweiz ergänzt die bereits bestehenden 9 Universitäten und 2 polytechnischen Hochschulen auf Kantonsebene. Sie gilt als integraler Bestandteil der Universitätslandschaft der Schweiz und ist gleichzeitig die einzige italienischsprachige Universität außerhalb Italiens. Die USI mit ihren rund 1550 Studenten aus 35 Nationen und mit ihren 300 Dozenten und Assistenten umfasst heute 4 Fakultäten: die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die Fakultät für Kommunikationswissenschaften, die Fakultät für Informatik mit Sitz in Lugano und die Akademie für Architektur in Mendrisio. Dank ihrer geografischen, politischen und kulturellen Einbettung stellt die Universität der Italienischen Schweiz mittlerweile ein über die Grenzen hinaus viel beachtetes mehrsprachiges und plurikulturelles Wissens- und Forschungszentrum dar.
Die Universität der Italienischen Schweiz und das BIC Südtirol sind im Rahmen eines Interreg IIIA Programmes Projektträger von CoCOS.
Universität der Italienischen Schweiz
CH – 6904 Lugano (Schweiz)
Tel. +41 (0)58.666.4000
Fax: +41 (0)58.666.4647
info@unisi.ch
www.unisi.ch